DDR-Zeiten

Beiträge zum Thema DDR-Zeiten

Blickpunkt
Garnisonkirche Berlin um 1736 | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8857884

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 40
Die verlorene Garnisonkirche Berlin

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Garnisonkirche in Berlin war die evangelische Kirche für die Soldaten der Garnison in Berlin-Mitte. Die Garnisonkirchgemeinde war 1655 gegründet worden. Erstes Kirchengebäude 1701 bis 1720 Von 1701 bis 1703...

  • 27.03.24
  • 26× gelesen
Blickpunkt
Erlöserkirche Dresden um 1880. | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8761675

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 38
Die verlorene Erlöserkirche Dresden-Striesen

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Erlöserkirche war die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde böhmischer Exulanten in Dresden. Exulanten hießen die zumeist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert...

  • 20.03.24
  • 46× gelesen
  • 1
Blickpunkt
Die Paulikirche Chemnitz um das Jahr 1900, historische Ansichtskarte | Foto: Gemeinfrei, CC0

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 37
Die verlorene Kirche St.-Pauli-Kirche Chemnitz

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus Die St.-Pauli-Kirche zu Chemnitz hat eine ereignisreiche Vorgeschichte: Am 14. April 1485 stimmte Papst Innocenz VII. der Stiftung eines Franziskanerklosters in Chemnitz zu. Weniger als fünf Monate später, am 9....

  • 13.03.24
  • 47× gelesen
  • 1
Blickpunkt
Heilig-Geist-Kirche Potsdam, Ansicht von der Havel vor 1945 | Foto: Bundesarchiv, Bild 170-153 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5484486

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 36
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Potsdam

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche zu Potsdam – auch Heiliggeistkirche oder Heiligengeistkirche genannt – war ein Gotteshaus in der Burgstraße in Potsdam. Mit seinem 86 Meter hohen Kirchturm bildete es –zusammen mit der...

  • 08.03.24
  • 79× gelesen
Blickpunkt
Marienkirche Wismar um 1930 | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=132447427

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 34
Die verlorene Marienkirche Wismar

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Marienkirche Wismar – im Zentrum der Altstadt Wismars auf dem St.-Marien-Kirchhof zwischen Marktplatz und Fürstenhof gelegen – war Hauptpfarrkirche und Ratskirche der Hansestadt. Sie gehörte zu den ältesten...

  • 29.02.24
  • 69× gelesen
Blickpunkt
Martinskirche Magdeburg im Jahr 1955 | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006 / Biscan / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5427586

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

  • Magdeburg
  • 18.02.24
  • 57× gelesen
Blickpunkt
Jakobikirche Magdeburg vor 1902 | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107817385

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 30
Die verlorene Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Jakobi-Kirche stand in Magdeburgs Stadtteil Altstadt, am nördlichen Ende der Jakobstraße auf der westlichen Straßenseite, zwischen heutigem Tränsberg und Blauebeilstraße. Das Datum der Grundsteinlegung ist...

  • Magdeburg
  • 15.02.24
  • 55× gelesen
Blickpunkt
Heilig-Geist-Kirche Magdeburg um 1902  | Foto: Autor unbekannt, gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107817387

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 29
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche - auch Kirche Sankt Spiritus - war ein historisches Gotteshaus in Magdeburgs Altstadt. Es wurde 1959 gesprengt. Geschichte Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein für den Bau der...

  • Magdeburg
  • 09.02.24
  • 63× gelesen
Blickpunkt
Die kriegsbeschädigte Sankt-Nilolai-Kirche Magdeburg im August 1952. | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-15767-0006 / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5340484

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

  • Magdeburg
  • 04.02.24
  • 80× gelesen
Blickpunkt
Jakobikirche Rostock um 1920, Südseite mit Kapellenanbauten
 | Foto: mv-terra-incognita.de, Sammlung Berthold Brinkmann. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=839121

DDR-Kirchenverluste # 27
Verlorene Kirche in Rostock: Die Jakobikirche

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Jakobikirche zu Rostock war eine Hauptkirche Rostocks und ein Wahrzeichen der Stadt. Sie entstand nach den Kirchen St. Petri, St. Nikolai und St. Marien als vierte der großen Stadtkirchen und stand zwischen der...

  • 26.01.24
  • 64× gelesen
Service + Familie
Foto: Cover: Stefan und Sebastian, Copyright: Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen

In einem Land vor Eurer Zeit
Stefan & Sebastian und die DDR

Die Evangelische Akademie Thüringen kooperiert mit dem Forschungsprojekt "Diskriminierung von Christen in der DDR: Bausoldaten – Totalverweigerer – Jugendliche im Widerstand" am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ein aktuelles Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das Heft "Stefan & Sebastian und die DDR". Beide sind Cousins und dienen als 18-Jährige bei der NVA, der eine als Grundwehrdienstleistender mit Waffe, der andere als Bausoldat. Für Jugendliche...

  • Gotha
  • 01.12.22
  • 173× gelesen
Blickpunkt
Foto: Foto © EKMD

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

  • Gotha
  • 16.09.22
  • 133× gelesen
Aktuelles
Foto: Michael Beleites
7 Bilder

Wahrhaftigkeit statt Opportunismus
Pfarrer Carl Bernhard Ferdinand Beleites 1932-2021

Am 17. Juli 2021 starb Carl Beleites 89-jährig im Christlichen Hospiz in Neustadt/Harz. Er war von 1960 bis 1967 evangelischer Pfarrer in Siersleben bei Eisleben und von 1967 bis 1995 in Trebnitz bei Zeitz. Seinen Ruhestand verbrachte er ab 1996 in Nordhausen, der Heimatstadt seiner Frau Annemarie, geb. Zierdt. Von 1997 bis 2000 betreute er in den Sommermonaten deutsche evangelische Gemeinden in Rumänien. Carl Beleites wurde am 23. Mai 1932 als Sohn des Arztes Bernhard Beleites und der...

  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • 03.08.21
  • 327× gelesen
  • 1
FeuilletonPremium
In den Anfangsjahren: Im Rokokosaal des Stadtschlosses in Eisenach wurden "Die Tageszeiten" von Georg Philipp Telemann unter der Leitung von Erhard Mauersberger (Mitte, vor Tür) aufgeführt. | Foto: Foto: privat

70 Jahre Thüringer Kirchenmusikschule
Neugründung in schwieriger Zeit

Große Resonanz: Über 70 Ehemalige treffen sich auf dem Hainstein in Eisenach, um das 70. Gründungsjubiläum der Thüringer Kirchenmusikschule zu begehen, an der bis zur 1987 erfolgten Schließung 220 Kantor-Katecheten aus-gebildet wurden. Von Michael von Hintzenstern "Die Thüringer Kirchenmusikschule in Eisenach wurde am 26. März 1950 mit einem Festakt zu nachmittäglicher Stunde in der Halle des Landeskirchenamts auf dem Pflugensberg eröffnet. Der Bachchor stand vor der kleinen Schuke-Orgel mit...

  • Sprengel Erfurt
  • 04.09.20
  • 280× gelesen
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ein Kind des Ostens

Von Paul-Philipp Braun Spielplätze zwischen Plattenbauten, eine Schule im Typ der "Schulbaureihe 80", eine Werklehrerin, die schon mein Vater als Pionierleiterin hatte, ein entfernter Onkel, der mit dem Trabant durch die Dörfer fuhr. So sah sie aus, meine Kindheit. Ganz normal – zumindest in der Deutschen Demokratischen Republik. Die aber kenne ich nicht mehr. Erst nach der Wende geboren, habe ich nie ein geteiltes Deutschland erlebt. Von Pioniernachmittagen, Konsumbesuchen und einem Mangel an...

  • Erfurt
  • 31.07.20
  • 262× gelesen
  • 1
AktuellesPremium
Die Frauen an Jesu Grab hat Horst Bartsch auf dem Osterleuchter aus Lindenholz abgebildet. | Foto: Katja Schmidtke

Biblische Geschichten in Holz, Keramik und Gips

Horst Bartsch aus Halle schafft kleine Kunstwerke und schnitzt für die Seebener Kirche einen neuen Osterleuchter Sein Christus wendet sich dem Kreuz zu und Eva strebt dem Himmel entgegen, während sich Adam zögernd voran tastet – ausdrucksstarke und auch ungewöhnliche Figuren hat Horst Bartsch geschaffen. „Unser christlicher Glaube lebt von den Geschichten der Bibel, und mir fällt dazu schnell eine Form oder ein Bild ein, das wiederum für andere ein Eingangstor zur Bibel und zum Glauben sein...

  • Weimar
  • 23.06.19
  • 240× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Blick auf das weitläufige Klostergelände mit Garten, Park und Teich. | Foto: Karsten Georgi
2 Bilder

Kloster Helfta ist Gastgeber für die Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser Erben
Oase des Glaubens

Von Katja Schmidtke Hinter den Mauern des Klosters Helfta verbirgt sich ein offenes Haus: Die elf Zisterzienserinnen, die hier leben, arbeiten und beten, heißen oft und gern Gäste willkommen. Auf dem Klostergelände befinden sich ein Caritas-Pflegeheim, ein Hotel und altersgerechte Wohnungen, Café und Laden. Hier verkaufen die Schwestern seit kurzem auch selbstgemachte Produkte. Dass die Dusch- und Haarseifen aus ätherischen Ölen hergestellt werden und ohne Plastikverpackung auskommen, finden...

  • 05.05.19
  • 1.441× gelesen
Aktuelles

Evangelische Erben der Zisterzienser

Goslar/Eisleben (epd) – Zu ihrer Jahrestagung 2019 kommt die Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser Erben vom 5. bis 8. Mai im Kloster Helfta in Eisleben zusammen. Obwohl es bereits die 26. Jahrestagung sei, komme man zum ersten Mal in einem lebendigen katholischen Zisterzienserinnenkloster zusammen, teilte die Gemeinschaft in Goslar mit. Sie versteht sich als ein loser Zusammenschluss von Kirchengemeinden, Touristikern und Menschen, die sich für das reiche Erbe der Zisterzienser...

  • 01.04.19
  • 409× gelesen
Eine WeltPremium

Die »verrückten« Deutschen

Große Erwartungen, bittere Enttäuschung: Rund 21 000 junge Mosambikaner kamen einst als sogenannte Vertragsarbeiter in die DDR. Auf große Teile ihres Lohnes warten sie noch heute. Von Marina Mai Antonio Daniel mag Mitte 50 sein und ist zum zweiten Mal in seinem Leben in Deutschland. »Als ich das erste Mal hierher kam, vor mehr als 30 Jahren, da hatte ich noch viel mehr Haare auf meinem Kopf«, sagt der Mosambikaner, der heute eine Glatze trägt. »Ich habe mich auf das Leben in der DDR gefreut und...

  • 10.03.19
  • 50× gelesen
Kirche vor OrtPremium

Bretleben: Nach jahrelangem Verfall wird die Johanneskirche neu belebt
Hüterin eines Schatzes

Schon aus der Ferne prägt der hohe Turm der St. Johanneskirche das Ortsbild von Bretleben (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda). Kaum glaubhaft, dass diese architektonische Meisterleistung der Berliner Architekten Grisebach und Dinklage aus der Zeit des Historismus über Jahrzehnte wegen Verfalls nicht für Gottesdienste genutzt werden konnte. Wasserschäden, verursacht durch eine marode Dachdeckung und Vandalismus zu DDR-Zeiten waren die Ursachen. Der letzte Gottesdienst fand an einem Heiligen Abend...

  • 07.02.19
  • 42× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Fair play: Bei Jumpers wird regelmäßig gekickt. Wertschätzung und gegenseitigen Respekt nehmen die Kinder auch vom Bolzplatz mit nach Hause. | Foto:  facebook.com/jumpers.jugend

Angekommen und angenommen

Gera-Lusan: Kindern in einem schwierigen sozialen Umfeld christliche Werte vermitteln und eine Perspektive geben: Jumpers versucht genau das. Seit 2016 ist das Stadtteilprojekt Erprobungsraum der EKM. Von Wolfgang Hesse Lusan, die Trabantenstadt im Süden Geras. In der Plattenbausiedlung aus DDR-Zeiten leben heute vorwiegend Familien, die keinen oder nur wenig Bezug zur Kirche haben. »Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen Brennpunken mit der Hoffnungsbotschaft des Evangeliums zu...

  • 07.01.19
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.